Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Inhaltsstoffe unserer Flüssig-Fermente

Etiam nulla lectus.

At lacus vitae nulla sagittis scelerisque nisl. Pellentesque duis cursus vestibulum, facilisi ac, sed faucibus.

35 Mikroorganismenstämme

Die Zusammensetzung unserer ausgewählten 35 Bakterienstämme und der entsprechende Komplex bilden ein einzigartiges Milieu. In diesem können sich die Mikroorganismen ideal an die neue Umgebung im Körper anpassen und sich dort auch entsprechend vermehren.

Dieses besonders robuste Bakterium übersteht hohe Temperaturen, Magensäure und Gallensalze, weshalb die probiotische Verwendung bei Durchfall insbesondere in Zusammenhang mit Antibiotika weitverbreitet ist.
Bacillus subtilis kann die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflussen und unterstützt die Verdauung auf mehreren Ebenen. Besonders spannend: Er produziert selbst Enzyme wie Amylasen, Lipasen und Proteasen, die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in unserer Nahrung aufspalten - sowie Vitamine: ein echter Helfer für den Stoffwechsel.
B. adolescentis trägt maßgeblich zur Stabilität und Vielfalt des Mikrobioms bei. Studien zeigen, dass eine hohe Präsenz von B. adolescentis mit einer gesunden Darmbarriere und geringerem Entzündungsrisiko einhergeht. Er produziert kurzkettige Fettsäuren, die Entzündungen hemmen, das Milieu für „gute“ Bakterien verbessern und die Schleimhaut schützen. Ab der Gabe fester Nahrung ist er ein fixer Bewohner eines gesunden Mikrobioms.
B. lactis ist ein natürlicher Bewohner des menschlichen Darms und kann sich flexibel an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Bifidobacterium lactis verbessert die Schleimhaut-Barriere des Darms, stimuliert das Immunsystem und unterstützt die Bildung von Abwehrzellen.

Rohstoffe

Die besten Zutaten für unsere Flüssig-Fermente

Die Auswahl der Rohstoffe in jedem unserer Flüssig-Fement wird sorgfältig und mit dem Wissen um die Wirkung des Rohstoffes getroffen.

Traubenkernmehl

Wirkung

Traubenkerne enthalten eine Menge OPC, das eine antioxidative Wirkung hat. Es dient daher dem Zellschutz, soll die Verdauung fördern und lindert Entzündungen.

Reishi / Ling Zhi

Wirkung

Diesem Pilz wird eine Vielzahl an Wirkungen zugeschrieben. Er soll vor allem antioxidativ  - und gegen freie Radikale wirken. Außerdem soll er das Immunsystem unterstützen. In der TCM wird er für seine enthaltenen Polysaccharide und Triterpene geschätzt.

Ananas

Wirkung

Das in der Ananas enthaltene Enzym Bromelain unterstützt die Proteinspaltung. Es wirkt verdauungsfördernd und erleichtert die Aufnahme von Eiweißbausteinen. Begleitend liefert die Frucht natürliche Antioxidantien (Vitamin C, Mangan). Phenolsäuren ergänzen den ernährungsphysiologischen Schutz der Zellen.

Wirkung

Bitterstoffe und ätherische Öle fördern Speichel-, Magen- und Gallensekretion. So wird die Verdauung angeregt und Krämpfe können sanft gelöst werden. Die sensorische Bitterwirkung setzt natürliche Verdauungsreflexe frei.

Wirkung

Wird traditionell bei Blähungen und Völlegefühl angewandt. Trans-Anethol im ätherischen Öl wirkt karminativ und sekretlösend. Damit kann Gasbildung reduziert und Schleim leichter abtransportiert werden.

Wirkung

Wegen des enthaltenen Linalool- und eugenolreichen Öls wirkt Basilikum verdauungsfördernd und krampflösend. Außerdem hat es entzündungshemmende Eigenschaften und gilt als antioxidativ.

Wirkung

Dill wird wegen des enthaltenen Carvonöls eine verdauungsfördernde und beruhigende Wirkung zugeschrieben. Traditionell wird er bei Blähungen und Völlegefühl verwendet.

Wirkung

Das in Fenchel enthaltene Trans-Anethol und Fenchon wirkt entblähend und krampflösend. Außerdem enthält er Antioxidantien und gilt als beruhigend.

Wirkung

Heidelbeerblätter enthalten Gerbstoffe und polyphenolreiche Begleitstoffe, die gegen Durchfall eingesetzt werden. Die Wirkung dieser Inhaltsstoffe kann auch Schleimhäute stabilisieren.

Wirkung

Himbeerblätter enthalten viele Gerbstoffe. Sie wirken adstringierend und können Schleimhäute im Mund-/Rachen- und Magenbereich stabilisieren. Traditionell werden Himbeerblätter auch wegen ihrer entspannenden, krampflösenden Wirkung verwendet.

Ingwer

Wirkung

Die im Ingwer enthaltenen Scharfstoffe (Gingerole/Shogaole) regen Speichel- und Magensaftsekretion an. Dies unterstützt die Magenpassage, wirkt verdauungsfördernd und regt die Darmtätigkeit an. Außerdem ist er aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften bei Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems beliebt.

Wirkung

Kümmel wirkt aufgrund der enthaltenen Öle (Carvon) verdauungsfördernd, entblähend und entspannt die Darmmuskulatur. Darüber hinaus werden ihm antibiotische und antifungale Eigenschaften zugeschrieben.

Wirkung

Odermennigkraut ist gerbstoffreich und klassisch adstringierend. Es wird daher vor allem gegen Durchfall und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Außerdem gilt es als schleimhautschützend und schmerzlindernd.

Olivenblätter

Wirkung

Olivenblätter gelten als antioxidativ, entzündungshemmend und antiviral. Sie sollen daher das Immunsystem stärken und wegen der enthaltenen Plyphenole blutdrucksenkend wirken.

Oreganum

Wirkung

Oreganum oder Oregano wirkt aufgrund der enthaltenen Polyphenole verdauungsfördernd und entzündungshemmend. Außerdem hat es antibiotische Eigenschaften und wird bei bakteriellen Infektionen verwendet.

Pfefferminze

Wirkung

Pfefferminze wirkt durch das enthaltene Menthol krampflösend, kühlend und schmerzlindernd. Es wird daher bei Blähungen verwendet. Wegen der antiseptischen und erfrischenden Eigenschaften ist sie auch in der Mundpflege beliebt.

Wirkung

Rosmarinblätter gelten als durchblutungsfördernd, krampflösend und keimhemmend. Außerdem wird ihnen eine anregende Wirkung sowohl auf die Psyche als auch auf die Verdauung zugeschrieben.

Wirkung

Rotkleeblüten enthalten Isoflavone, Polyphenole und Gerbstoffe. Sie wirken auf den Hormonhaushalt und sind ein Hausmittel bei Wechseljahrbeschwerden. Außerdem wird ihnen eine das Immunsystem stärkende Wirkung nachgesagt.

Salbei

Wirkung

Salbei liefert ätherisches Öl (u. a. Thujon, Campher) und Rosmarinsäure. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und adstringierend. Wegen dieser Eigenschaften hat er zahlreiche Verwendungsformen von der Mundhygiene bis zur Kosmetik.

Wirkung

Schwarzkümmelsamen enthalten Thymochinon, p-Cymen und Linolsäure. Sie wirken entzündungshemmend, antioxidativ und antimikrobiell. Die Samen werden traditionell bei Entzündungen und zur Stützung des Immunsystems verwendet.

Wirkung

Süßholz enthält Glycyrrhizin und Flavonoide. Es gilt traditionell als entzündungshemmend, schleim- und krampflösend und antiviral. Im Magen-Darm-Mikrobiom gilt es als reizlindernd und beruhigend.

Wirkung

Thymian enthält Thymol und Carvacrol, die gegen Blähungen wirken. Außerdem ist er schleimlösend und entzündungshemmend, weshalb er auch in der Behandlung von Erkältungen weitverbreitet ist.

Frauenmantel

Wirkung

Die im Frauenmantel enthaltenen Stoffe wirken krampflösend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Außerdem besitzen die Ellagitannine adstringierende Eigenschaften auf Schleimhäute. Damit kann die Magenoberfläche stabilisiert und beruhigt werden.

Schafgarbe

Wirkung

Schafgarbe kann den Gallenfluss anregen und die Verdauung fördern. Die enthaltenen Bitterstoffe werden traditionell gegen Blähungen und bei Entgiftung eingesetzt.

Wirkung

Bärentraubenblätter wirken aufgrund des enthaltenen Arbutin antibakteriell. Sie werden häufig bei Harnweginfektionen eingesetzt. Außerdem enthalten sie entzündungshemmende Gerbstoffe.

Artischocke

Wirkung

Die enthaltenen Bitterstoffe steigern den Gallenfluss und unterstützen die Fettverdauung. Caffeoylchinasäuren und Flavonoide tragen antioxidativ zur Ernährung bei. Ihr wird außerdem eine leberschützende Wirkung zugeschrieben.

Wirkung

Mariendisteln enthalten Silymarin, das eine antioxidative und zellschützende Wirkung hat. Sie wird traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion verwendet.

Wirkung

Die Bitterstoffe des Löwenzahns wirken stoffwechselanregend und verdauungsfördernd. Durch die Sekretanregung werden die natürlichen Funktionen der Leber und der Galle unterstützt.

Wirkung

Der bitterstoffreiche Wermut hat eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung. Die Produktion von Magensäure sowie Gallensäure wird angeregt. Er gilt außerdem als antibakteriell.

Wirkung

Brokkolisamen enthalten Glucoraphanin, das Sulforaphan aktiviert und ein starkes natürlches Antioxidans ist. Die Brokkolisamen wirken daher immunsystemstärkend und fördern die Darmgesundheit.

Granatapfelkerne

Wirkung

Granatapfelkerne enthalten zahlreiche Antioxidantien sowie Ballaststoffe. Sie wirken oxidativem Stress entgegen, sind entzündungshemmend und verdauungsfördernd.

Wirkung

Das enthaltene Papain ist ein Verdauungsenzym, das Proteine spaltet und bei Blähungen und Verstopfung verwendet wird. Außerdem enthält die Papaya viele Vitamine, die regenerierend wirken können.

Wirkung

Reiskleie enthält Ballaststoffe und Tocopherole. Sie gilt als antioxidativ und beruhigend. Außerdem ist sie häufig Bestandteil einer mikrobiombewussten Ernährung.

Karotte Denshichi

Wirkung

In der TCM gilt diese Pflanze als Wunderkraut. Ihr wird die Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit zugeschrieben. Außerdem soll sie das Immunsystems fördern und vor oxidativem Stress schützen.

Wirkung

Gelbwurz oder auch Kurkuma fördert die Verdauung und wirkt antioxidativ. Die Inhaltsstoffe gelten als immunmodelierend und schmerzstillend. Vor allem in der ayurvedischen Küche ist sie, ob ihrer Eigenschaften, fester Bestandteil.

Wirkung

Braunalgen sind reich an Ballaststoffen. Diese fördern das Sättigungsgefühl. Außerdem sollen sie die Blutzirkulation anregen und durch das enthaltene Jod die Schilddrüsenfunktion unterstützen.

Wirkung

Die grüne (unreife) Papaya enthält besonders viele Enzyme, die die Proteinspaltung und somit die Verdauung unterstützen. Außerdem enthält sie zahlreiche Vitamine (C,A,E) sowie Kalium und Folsäure.

Wirkung

Das in den Samen enthaltene Öl liefert Linol- und Gamma-Linolensäure (GLA).  Diese Fettsäuren wirken beruhigend und entzündungshemmend, insbesondere auf die Haut. Außerdem können sie bei hormonellen Beschwerden helfen.

Hamamelisblättern

Wirkung

Hamamelisblätter haben eine adstringierende, entzündungshemmende sowie reizstillende Wirkung. Dadurch können Schleimhäute und Hautoberflächen beruhigt und geschützt werden.

Wirkung

Johanniskraut enthält Hypericine, Hyperforin und Flavonoide, wodurch es vielseitig eingesetzt wird – sowohl zur Stimmungsaufhellung als auch zur Behandlung von Wunden und Hautproblemen dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften.

Wirkung

Kamillenblüten werden traditionell bei Magen-Darmbeschwerden eingesetzt. Sie wirken krampflösend und entzündungshemmend welshalb sie auch in der Wundheilung Verwendung finden.

Mikronährstoffe – ein wertvolles „Nebenprodukt“

In unserem Fermentierungsprozess werden zahlreiche Nährstoffe und Mineralien gebildet und sind das „Extra“ in unseren Produkten

Aminosäuren

Aminosäuren sind organische Verbindungen, die ein wichtiger Proteinbaustein sind und sowohl für den Aufbau der Haut als auch für die Muskulatursynthese und das Immunsystem benötigt werden. Der Körper kann sie nur teilweise bedingt herstellen, daher müssen sie über die Ernährung zugeführt werden.

Vitamine

Vitamine sind lebensnotwendige organische Stoffe, die an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt sind und eine wichtige Rolle für Wachstum, Entwicklung und Erhaltung der Gesundheit spielen. Der Körper kann Vitamine nicht oder nicht ausreichend selbst herstellen. Eine vitaminreiche Nahrung ist daher für ein gesundes Leben essentiell.

Nährstoffe

Nährstoffe sind für den Menschen überlebensnotwendig, da sie lebenswichtige Funktionen wie Energiegewinnung, Wachstum, Zellerneuerung, Stoffwechsel und die Funktion von Organen, Muskeln und Nerven ermöglichen. Der Körper kann viele Nährstoffe nicht selbst herstellen und ist daher auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße gehören zu den Hauptnährstoffen.

Enzyme

Enzyme sind Proteine, die als Biokatalysatoren fungieren und chemische Reaktionen im Körper beschleunigen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel, indem sie den Abbau von Nahrungsbestandteilen, die Energieproduktion und den Aufbau von Körpersubstanzen ermöglichen.


  • Arginin
  • Glycin
  • Cystein
  • Tyrosin
  • Prolin
  • Glutamin
  • Histidin
  • Isoleucin
  • Leucin
  • Lysin
  • Methionin
  • Phenylalanin
  • Threonin
  • Tryptophan
  • Valin

  • Vitamin A
  • Vitamin B
  • Vitamin C

  • Nährstoff A
  • Nährstoff B
  • Nährstoff C

  • Enzym A
  • Enzym B
  • Enzym C

100 % natürlich. Das kann sich sehen lassen.

Und manchmal auch hören. Denn alle MikroVeda Produkte sind zu 100 % natürlich und entstehen durch das Fermentieren von Bakterienkulturen. Da der Fermentationsprozess nie gänzlich stoppt, kann sich in unseren Fläschchen CO₂ bilden. Passiert das, hörst du beim Aufschrauben des Deckels ein leises Zischen. Am Boden der Flasche kann sich mit der Zeit Hefe bilden, die man sehen kann. Und das ist eben zu 100 % natürlich. Und das ist gut so.

Der Weg zu unseren Flüssig-Fermenten.

Unser Fermentationsprozess in 5 Schritten.

Wir sind Milieuspezialisten – denn beim Fermentieren muss alles stimmen: von den richtigen Zutaten bis zum perfekten Umfeld.

Wasser

Wasser

Unsere Fermenter werden mit frischem Quellwasser gefüllt und erwärmt.
Rohstoffe

Rohstoffe

Kräuter, Pflanzen und Zuckerstoffe werden zugeführt. Diese stammen ausschließlich von biozertifizierten Produzenten.
Mikroorganismen

Mikroorganismen

Unsere ‚Mikros‘, wie wir liebevoll unsere Mikroorganismen nennen, werden in flüssiger und lebender Form hinzugegeben.
Pflege und Zeit

Pflege und Zeit

Während des mehrstufigen Fermentationsprozesses werden unsere Fermente regelmäßig kontrolliert, analysiert und gepflegt. Wir geben ihnen die nötige Zeit, um sich zu entfalten.
Fertigstellung

Fertigstellung

Erst wenn unsere Produktionsleitung und das Labor ihr OK geben, werden die Fermenter geleert und die Flüssigkeiten filtriert. Die Produkte dürfen dann noch ruhen, um abzukühlen und werden anschließend abgefüllt.

Mehr aus der Welt der Mikroorganismen.

Entdecke unseren MikroVeda Blog.

Wissenswertes, Aktuelles und mehr rund um Mikroorganismen und dein Mikrobiom.

_BLOG_KUREN_1
17.10.25

Unsere Kuren für deine Darmflora

Du möchtest deine Mikrobiom-Balance sanft sanieren und nachhaltig aufbauen?

Mehr lesen
männliches Gesicht in der Sonne
06.10.25

Pflege für dein Haut-Mikrobiom

Mikroorganismen für die Haut: Unsere Tipps für natürlich schöne und gesunde Haut.

Mehr lesen
charlotte-thomas.unsplash
31.08.25

Probleme mit Magen, Leber oder Darm?

Wie abgestimmte Kräuterfermente helfen können.

Mehr lesen
_PRODUKTBILDER_KUR SENSITIVE2
11.08.25

Welches Kur-Paket ist das richtige für mich?

Unsere MikroVeda-Kuren kannst du einfach in deinen Alltag integrieren.

Mehr lesen
xavier-mouton.unsplash
01.08.25

Mikrobiom Balance für unterwegs

Ideal für die Urlaubszeit – Das mikrobiotische Mundspray Oral mit auf Reisen.

Mehr lesen
MV_Blog_Darm
31.07.25

Gute Bakterien für eine gute Darmgesundheit

In den letzten Jahren rücken Themen zur Darmgesundheit verstärkt in den Fokus.

Mehr lesen
ephraim-mayrena-zS8jbDBBZk0-unsplash
24.07.25

Mikrobiom, Müdigkeit, Depression – Wie sich unsere Bakterienvielfalt auf das Gemüt auswirkt!

Wie kommen spontane oder oft auch dauerhafte Gemütszustände überhaupt zustande?

Mehr lesen

Möchtest du mit uns in Verbindung bleiben?

Dann abonniere einfach unseren Newsletter.

Hier gibt’s das ganze Jahr alle Infos rund um unsere Produkte und deine Gesundheit.

Datenschutz